Nachwuchsförderung – Jugendförderung

Für alle Technik begeisterte, ab 8 Jahren, ob jung oder älter.

Jeder interessierte ist bei uns willkommen von jung bis älter.

Schauen Sie sich hier um.

Wen definieren wir als Nachwuchs
  • Kinder ab 8 Jahren, ideal ab 10 Jahren
  • Jugendliche ab 15 Jahren
  • Erwachsene ab 25 Jahren
  • Jungs, Mädchen
  • Mann, Frau
  • Familie
  • Wiedereinsteiger 
  • Quereinsteiger
Wie fördert der MFC Nauen seinen Nachwuchs
  • Interessierte – Informieren 
  • Anfänger – unterstützen (Schulflug, Tipps beim Modellbau)
  • Kinder-/Jugendliche – Jugendgruppe
  • Jungpiloten (ü18J.) – Jugendgruppe 
  • Jugendleiter – organisiert, fördert, begleitet, unterstützt
  • kein Vereinsbeitrag bis 18. Lebensjahr 
  • Schnupperflug, Schulflug, Trainingsflug
  • Vereinsaktivitäten mehrmals im Jahr 
  • uvm.
Wie kann man mitmachen
  • Kontaktaufnahme, per Telefon, Mail, direkt bei den Treffen vor Ort 
  • Alle die Modellflug interessiert sind
  • ab Kindesalter an
  • Mal ein Schnupperflug wagen
  • Kontaktaufnahme zum Jugendleiter oder Vorstand 
Aktivitäten und Zeiten

MFC Nauen – ist eine Gemeinschaft ob jung oder älter.

Flugzeiten – Modellbau

Die “Flugsaison” von April bis Oktober treffen sich die JuPi’s 2-mal im Monat auf dem Modellflugplatz Nauen – Berge zum trainieren, fliegen, chillen.

Herbst – Winter – Frühjahr 

Ab Oktober bis April geht es weiter mit Modellflug auf dem Modellflugplatz und zusätzlich in einer Sporthalle in Nauen. Das Hallenfliegen ist fliegen auf kleinstem Raum, eine Ergänzung für alle die bei jeder Witterung fliegen wollen. 

Diese Jahreszeit wird auch gerne genutzt um neues zu schaffen oder anderes zu erhalten, warten – jetzt sind wir Modellbauer.

Ganzjährig 

Je nach Wetter/Witterung fliegen wir ganzjährig auf dem Modellflugplatz.

Wir besuchen Fliegertreffen, sind bei anderen Aktivitäten dabei und sind Aussteller auch Teilnehmer bei anderen Veranstaltungen in der Umgebung von Nauen.


Theorie leicht vermittelt

Die Grundkenntnisse zum Modellflug werden nicht nur in trockenen Dialogen sondern an praktischen Beispielen oder auch während des Modellfliegens vermittelt. Die Aerodynamik, die Modellflugelektrik (Fernsteuerung, Ladetechnik, Akkus), Motorenkunde (Verbrenner und Elektro) uvm. wird vermittelt.  In den Wintermonaten nutzen wir neben auch gerne mal ein Live Meeting um die Theorie zu vermitteln, hierzu nutzen wir unsere INFOTHEK.

Organisatorisches

Die Jugendgruppe ist aktiv auf dem Modellflugplatz und beteiligt sich auch bei Aktivitäten außerhalb vom Modellflugplatz – Berge.

  Ausflug zum Fliegertreffen in Bölsdorf

Highlights - Aktivitäten

Lesen Sie in unseren Berichten vom Verein oder schauen sich die festgehaltenen Momente in Bildern an Galerie “Mitglieder auf Tour”

Schulflugbetrieb – Schnupperflug

Unser Jugendleiter stellt ein geeignetes Schulflugmodell, Tragflächenmodell, zum Schnupper-/Schulfliegen bereit.

 

Vom einfachen Trainer bis hin zum Kunstflugmodell stehen Flugmodelle zur Verfügung.

Auch kann mit dem eigenen Flugmodell das Modellfliegen erlernt werden.

Ob und wie das eigene Flugmodell zum Schulflug geeignet ist wird anhand einer technischen Flugtauglichkeit geprüft. Die Spitfire im Bild ist eben kein Anfänger Flugmodell. 

Wir nutzen zusätzlich eine Sporthalle in Nauen um von Oktober bis Mai bei schlechterem Wetter mit leichten Flugmodellen, Indoor Flugmodelle, zu fliegen auch die eine oder andere Kunstflugfigur zu trainieren. Auch hier findet kein Schulflugbetrieb für Hubschrauber statt.


Modellbau – Werken

Messestand

Wir sind mit einem Stand auf den Veranstaltungen im Erlebnispark Paaren-Glien vertreten, hier ist meist ein Flugsimulator dabei und ein kleiner Bastelkurs für interessierte als Aktion wird angeboten.

 

 

Modellbaukurs

Wir fangen klein an, der erste Modellbaukurs “Wurfgleiter” wurde durchgeführt. Je nach weiterem Interesse von der Jugend werden im Herbst dann weitere Workshops angeboten – wir, der Jugendleiter plant noch.

Fliegerwerkstatt

Lerne den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Werkstoffen kennen, die im Modellbau und Modellflug verwendet werden. Das sind Materialien wie verschiedene Holzarten: Balsa, Kiefer, Buche und weitere. Auch Kunststoffe, Metall und die zugehörigen entsprechende Klebstoffe dazu.

Der MFC Nauen hat selbst keine eigene Vereinswerkstatt, unser Jugendleiter nutzt seine private Werkstatt – nur für Vereinsmitglieder.

Unsere Informationen zum Download: Flyer_Jungpiloten.pdf

Ist Kindern ab 8 Jahren den Modellbau und das Modellfliegen zu vermitteln. Es wird der Umgang mit verschiedenen Werkstoffen, Materialien vermittelt, um dann eigene Flugmodelle zu bauen oder nur zu reparieren. Wir setzen auf das traditionelle bauen von Flugmodellen in Holzbauweise, auch neuartige Materialien werden verwendet.

Der Verein, MFC Nauen, unterstützt den jungen Nachwuchs mit vermindertem Mitgliedsbeitrag, somit bleibt mehr Taschengeld für die eigenen Projekte – Flugmodelle übrig.

 


Termine für JuPi


Jungpiloten ab 18 Jahre, nicht alte Hasen

Interessierte Erwachsene, also ab 18 Jahre und älter, die sich uns den Nachwuchspiloten ” der Jugendgruppe” anschließen sind gerne willkommen – gemeinsam Modellfliegen macht Spaß.

Die Gemeinschaft zählt, der familiäre Umgang mit Gleichgesinnten von Jung bis Alt und klein bis groß ist. Wir betreiben gemeinsam wir den Modellbau – Modellflug, jeder lernt von jedem.

Sei dabei, mach mit, werde Teil der Gemeinschaft. 


Jugendsportabzeichen

Mach Dein Abzeichen – MODELLPILOT

Vom eigenständiges starten, fliegen und landen des Flugmodells bis zum technischen Verständnis des Flugmodell, der Fernsteueranlage sowie der zugehörigen Energiequellen und auch das rechtliche Grundlagen werden vermittelt.
Alle Kinder und Jugendlichen können Ihr Sportabzeichen erreichen, nach dem Schulfliegen.

Das Jugendsportabzeichen – MODELLPILOT – ist das Abzeichen vom DMFV eben für junge Piloten.

Nach bestandener Prüfung erhältst Du eine Urkunde und ein Abzeichen zum anstecken.

Der MFC Nauen fördert seinen Nachwuchs noch mit weiteren Highlights zum Abzeichen.

Erfolgreiche Prüfungen

Jeder junge Modellflugpilot der bereit ist zur Prüfung, hat die Möglichkeit sich zu unseren  “Terminen”, z.B. Anfliegen, Sommerfest sein Abzeichen abzulegen, Der Jugendleiter,  MFC Nauen, entscheidet vorherig anhand einer Qualifizierung, ob der Anwärter (Jugendsportabzeichen) bereit dazu ist.

Die Übersicht der bereits abgelegten Abzeichen kannst Du [hier] nachschauen.

MODELLPILOT – Jugendsportabzeichen des DMFV

Weitere Informationen zum Jugendsportabzeichen erhältst Du von unserem Jugendleiter

 oder direkt beim https://www.modellfliegen.de/sportabzeichen/.

 

Bist Du bereit für die Abzeichen?

Wenn du deinen ersten Alleinflug mit einem Flugmodell erfolgreich absolviert hast:

  • Im theoretischen Teil musst du dafür fünf einfache Fragen beantworten
  • Im praktischen Teil musst du einen Flug mit Start, voller Platzrunde und kontrollierter Landung ausführen können.

Wenn du dein Modell bereits sicher beherrschst, eine Landung abbrechen und die Flugrichtung ändern kannst:

  • Im theoretischen Teil musst du zehn Fragen beantworten (maximal drei Fehler). 
  • Im praktischen Teil musst du neben den Voraussetzungen für das Abzeichen in BRONZE auch nach Ansage des Prüfers eine Richtungsänderung und einen eingeteilten Landeanflug mit Landung ausführen und gegebenenfalls durchstarten können.

Das Abzeichen kannst du absolvieren, wenn du mit deinem Flugmodell einige Kunstflugfiguren (Looping, Rolle, Rückenflug) steuern kannst:

  • Im theoretischen Teil musst du 15 Fragen für Fortgeschrittene beantworten (max. drei Fehler).
  • Die Flugaufgabe im praktischen Teil besteht unter anderem aus einem Looping, einer horizontalen Acht und einem simulierten Landeanflug unter 2 Meter.

 


Machen Sie mit als “Sponsor” – Jugend fördern


Wie beginnt die Nachwuchsförderung - was ist das, wo fängt es an.
Ein Fliegerkamerad erzählt von seinem Hobby – interessierte sind begeistert. Auf einer Messe erfährt man vom Modellbau/Modellflug. Beim falten eines Papiergleiter im Kindergarten/Hort/Schule findet man gefallen am fliegen lassen. Manch einer optimiert den Papierflieger für bessere Flugergebnisse (Schwerpunkt, Anstellwinkel, Rudereinstellungen). Wurf Gleiter aus Holz oder anderen Materialien werden gebastelt. Die erste Drohne erhält man und der Umgang damit wird selbst erlernt, einfach wie diese Dinger fliegen. Es gibt leider keine Trennung zwischen Spielzeug und Modellbau in Deutschland oder sonst wo. Modellbau-/Modellflug ist es wenn man sich in seiner Freizeit damit beschäftigt, ein Spielzeug eben nicht. Informiere Dich zum Modellflug bei einem benachbarten Verein, damit Du mit Freude am Hobby dabei bleibst – greife auf den Erfahrungsschatz der Mitglieder in einem Verein zurück. Gemeinsam macht das Hobby unter gleichgesinnten eben mehr Spaß.